
Inspiriert durch echte Emotionen
In einer Welt voller Trendvorgaben, Bewertungssytemen und Dauerfeuer rückt Social Media gerade für unsere Generationen immer weiter in den Lebensmittelpunkt. Die Auswirkungen auf die Psyche und Umwelt sind brisant. Jeder 4. Jugendliche zeigt in Deutschland mittlerweile depressive Symptome.
Wir möchten aufklären und zeigen dass ein bewusster Umgang mit den Medien auch Vorteile bieten kann. Mit unserem aufklärenden Kinofilm im Social Media Stil erreichen hier die Aufmerksamkeit der Betroffenen und gestalten einen anderen Blick auf Themen, die gerade uns betreffen. Dies gelingt uns indem wir Social Media Content und Filme kreieren, die wertester und transparent sind.
Generation lebensunfähig
Verfilmung des Spiegel Bestsellers von Rüdiger Maas
Sorgenfrei, wohlhabend, vernetzt
Noch nie hatte eine Generation so ein unbeschwertes, sorgenfreies und behütetes Leben voller Möglichkeiten. Die Illusion vom vermeintlich perfektem Social Media Leben überträgt sich auf das analoge Leben und betrifft die Jüngsten und deren Eltern.
Jedes 4. Kind in Deutschland berichtet inzwischen von depressiven Symptomen.
"Früher war alles besser"- Der Kulturpessimismus zieht sich besonders durch das digitale Zeitalter und sorgt für Generationenbashing. Auch wenn die "lebensunfähige" Jugend anfangs ins Visier genommen wird rücken die Älteren im Laufe der Films immer mehr in den Fokus. Denn sie sind es, die sich zunehmend überfordert fühlen in einer Welt voller Geschwindigkeit, Dauerfeuer, Trendvorgaben, Bewertungsportalen und ständigem Richtungswechsel.
Wir werfen die Frage auf:
„Generation lebensunfähig“, sind es die Kleinen oder doch deren Eltern?
Zusammen mit dem Generationenforscher Rüdiger Maas haben wir uns auf die Suche nach dem Glück der Familien gemacht, das irgendwo zwischen Wohlstand und Digitalisierung verloren gegangen ist.

![[Originalgröße] Generation U (1).png](https://static.wixstatic.com/media/15c8a2_de00aff7f6bb49efaa1f699eb215cedf~mv2.png/v1/fill/w_430,h_608,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/15c8a2_de00aff7f6bb49efaa1f699eb215cedf~mv2.png)
Auswildern
Perfektion trifft Narzismus
In einer Welt, in der es möglich ist mithilfe eines Chipimplantates seine Persönlichkeit zu optimieren, nutzt Leon diese Technologie um seine Beziehung zu seiner Freundin Anne zu retten.
In einer Zeit, in der narzisstische Verhaltensweisen auf dem Vormarsch sind, denkt jeder nur an sich selbst und niemand nimmt Rücksicht auf andere.
Wir streben nach universeller Selbstverwirklichung, streben nach Perfektion. Wir suchen keinen Partner mehr, sondern einen Menschen, der Ihr Leben sinnvoll ergänzt. Unser Narzissmus ist ausgeprägter denn je: Wir wollen nicht lieben, wir wollen geliebt werden.
Durch Social-Media-Plattformen verspürt gerade die junge Generation den Drang, sich und ihr Leben möglichst perfekt zu präsentieren, während sie ihre Körper und Gesichter mit Photoshop so lange verändern, bis sie sich nicht mehr wiedererkennen.
Die Charakteroptimierung mag utopisch klingen, aber dies ist ein weiterer Schritt in Richtung Perfektion.
